Umati
Anwendungsbereiche:
- Blockaden im Energiesystem
- Muskelverspannungen
- Muskelkater
- Allgemeine Schmerzzustände
- Behandlung der Knochenhaut, Sehnen und Bänder
- Stagnationen im Körper
- Immunschwäche
Wirkung:
- Ins Gleichgewicht bringen der Energien
- Lösen von Blockaden
- Anregung der Rezeptoren
- Anregung der Sensorik
- Anregung der Funktion der inneren Organe
- In Bewegung bringen von Stagnationen
- Reizerzeugung, die eine Immunantwort auslöst, um Störungsstoffe im Körper zu reduzieren
Kontraindikation:
- Entzündliche Prozesse, Sepsis, Fieber
- Krebs
- Verletzungen
- Hypertonie
Eine Umati Behandlung dauert, ergänzend zur Massage, ca. 10 bis 15 Min. Wird die Umati Behandlung ohne Massage ausgeführt, dauert sie ca. 50 Min.
Eine Umati Behandlung sollte mehrere Male durchgeführt werden.

Umati
Umati ist ein Instrument und eine Technik, die von Aleksej Zasuhin, Physiotherapeut und Lehrer für Tibetische Medizin, entwickelt wurde.
Aleksej Zasuhin hat Umati, in Anlehnung an schon lange bestehende fernöstliche Klopftechniken für den Körper, als Ergänzung zur Massage oder anderen Therapiemethoden, entwickelt. Bei einer Behandlung geht es darum, den Menschen als Ganzes zu betrachten und ein Ungleichgewicht von Körper und Geist zu erkennen und zu behandeln.
Das Instrument gleicht einem Fächer, der aus ca. 100 zugeschnittenen Edelstahlstäben besteht. In der Mitte des Fächers verlaufen Kupferstäbe, welche als Energieleiter dienen. Bildlich gesehen stellen sie den Zentralkanal dar, der das Gehirn mit dem Rückenmark verbindet. Am unteren Ende des Fächers werden die Stäbe von zwei Ringen und einem Holzgriff zusammengehalten.
Umati arbeitet auf der Schwingungs- und damit auf der Energieebene. Bewegung erzeugt Energie. Durch das Beklopfen bestimmter Körperteile oder des ganzen Körpers, mit der flachen Seite des Instrumentes, wird im empfangenden Gewebe eine Vibration erzeugt. Die Umatitechnik wirkt im behandelnden Gewebe sehr tief und regt neben dem Blut-, Energie- und Lymphsystem auch die Exterorezeptoren und Propriorezeptoren an.
Exterorezeptoren reagieren auf Reize aus der äusseren Umgebung des Organismus und stehen auch im Dienst der Orientierung im Raum.
Propriorezeptoren sind für die Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers zuständig. Sie nehmen Informationen über Muskelspannungen, Muskellänge, Gelenkstellung und Bewegung auf und leiten sie über sensible Nervenfasern an das Zentralnervensystem weiter.
Die Stärke und Qualität der Vibration entsteht durch die Intensität und Frequenz der Stösse. Zusätzlich zur Klopftechnik können die gefächerten Edelstrahlstäbe durch rotatorische Drehung des Handgelenks zum Klirren gebracht werden, was durch den Klang der Vibration eine entspannende, tranceähnliche Wirkung auf den Patienten:innen hat.
Umati dient als Ergänzung zur Massage und hat eine grosse Wirkung bis in die Tiefe des Gewebes und zum Knochenmark. Durch Beklopfen des Körpers entstehen verschiedene Erregungsarten und Vibrationen, die bis zum Knochenmark hineindringen und Flüssigkeit auf der zellulären Ebene in Bewegung bringen. Dies löst Blockaden und verbessert den Stoffwechsel, die Blutzirkulation und den Energie- und Lymphfluss.
Behandlung | Dauer | Preis CHF |
---|---|---|
Teilmassage |
30 min |
45.- |
Ganzkörpermassage |
60 min |
80.- |
Ganzkörpermassage |
90 min |
90.- |
Wärmebehandlung |
- |
10.- |
Umati |
- |
10.- |
Stocktherapie (Yuk Chö) |
10 min |
10.- |
Klangschalenbehandlung |
60 min |
70.- |
Fussreflexzonenmassage |
60 min |
80.- |
Metamorphosebehandlung |
60 min |
80.- |
Tsa Lung Handheilung |
50 min |
60.- |
Kostenbeteiligung und Zusatzversicherung:
Ich bin als Therapeutin für die Fussreflexzonenmassage beim EMR (Erfahrungs-Medizinisches-Register) mit der ZSR Nummer U164 263 registriert und anerkannt.
Die Tibetische Massage kann über die Zusatzversicherung der EGK Krankenkasse mit der Therapeutennummer 31505 und der ZSR Nummer U164 263 abgerechnet werden.
Nehmen Sie mit Ihrer Krankenkasse Kontakt auf, damit Sie über die genauen Leistungen Ihrer Zusatzversicherung informiert werden.